Die EDS arbeitet mit Ämtern, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen eng zusammen um die Interessen der Eltern und Kindern besser vertreten zu können. Hierbei findet ein enger Informationsaustausch statt.
Im Folgenden finden Sie die Links zu unseren Kooperationspartnern:
Schulpflegschaften anderer Kommunen:
www.ksgt.de (Gütersloh)
www.stadtschulpflegschaft-koeln.de (Köln)
www.ssp-bonn.de (Bonn)
Schulamt Stadt Düsseldorf
Düsseldorfer Realschulen
http://www.realschulen-duesseldorf.de/
Familientisch
www.familientisch-duesseldorf.de/
Landeselternkonferenz
www.lek-nrw.de/
Bildungsportal NRW
www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/
Universität Wuppertal
http://www.wib.uni-wuppertal.de/
Kommunale Koordinierung Landeshauptstadt Düsseldorf
www.kommunale-koordinierung.com
Jugendring Düsseldorf
www.jugendring-duesseldorf.de
Wichtig ist uns als EDS die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, Schülern und Jugendlichen in Düsseldorf, deren Verbände unter dem Dach des Jugendrings zusammengefasst sind. Neben der Bezirksschülervertretung (BSV) und dem Jugendrat finden hier 20 weitere Jugendorganisationen kompetente Ansprechpartner, die die Anliegen und Interessen junger Menschen in der Stadt vertreten.
Neben einem vielfältigen Spektrum an Seminaren, Workshops und ganzheitlichen Bildungsangeboten, die innerhalb des Projekts „Verbandszeug“ angeboten werden, informiert der Jugendring auch über die verschiedenen Angebote der Ferienmaßnahmen in und um Düsseldorf. Die Plattform „Youpod“ bietet als Internetportal einen vielschichtigen Einblick in das große Freizeit- und Beratungsangebot, wobei aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Ausgehtipps nicht fehlen. Die Redaktionsgruppe (eine festangestellte Journalistin und engagierte Schüler/Innen ab 12 Jahren) trifft sich einmal wöchentlich im zeTT und ein jeder kann sich hier einbringen. Weiterhin findet sich in der Trägerschaft des Jugendrings das „Fanprojekt Düsseldorf“, „Düsseldorf EinWandFrei“ und die „Düsselmap“. Der Jugendring ist eine wichtige Institution innerhalb des kommunalen, informellen Bildungsnetzwerkes. In den Jugendverbänden finden Jugendliche vielfältige Selbstbildungs- und Entfaltungsmöglichkeiten, die ihnen Kompetenzen in Selbstbestimmung, Kritikfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein vermitteln.